Rechtliche Anforderungen
Die Pflichten eines Arbeitgebers im Umgang mit den von Rohrleitungen ausgehenden Gefährdungen und die abzuleitenden Schutzmaßnahmen sind in der Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln (BetrSichV) definiert. Dar-über hinaus regelt die Richtlinie 2014/68/EU des Europäischen Parlaments und des Rates (Druckgeräterichtlinie - DGRL) die Anforderungen an Hersteller, Importeure und Händler von Druckgeräten. Im Zuge der Harmonisierung europäischer Normen wurden beide Vorschriften überarbeitet und sind seit 2016 in Kraft. Neben den allgemeinen Änderungen zur Handhabung und Prüfung von Rohrleitungen er-folgt nun auch die Gefährlichkeitseinstufung von Betriebsmedien nach der GHS/ CLP-Verordnung 1272/2008.
Einstufung nach DGRL und BetrSichV
PipeDoc entlastet den Anwender bei der Einstufung von Rohrleitungen erheblich. Nach Eingabe der relevanten Daten wie Nennweite, abgesicherter Betriebsdruck/-temperatur und Zuweisung der Betriebsmedien liefert PipeDoc das Einstufungsergebnis mit:
- Diagramm und Kategorie nach DGRL sowie
- Prüfzuständigkeit und –zyklus nach BetrSichV
Übersichtliche Verwaltung
Intelligente Filter und Funktionen zum Ein- und Ausblenden spezifischer Informationen ermöglichen eine gezielte Recherche und eine übersichtliche Darstellung der Rohrleitungen in einer zentralen Liste. Mit dem kontextbasierten Bedienkonzept stehen dem Anwender die benötigten Funktionen zur Verfügung wie:
- Anlegen, Bearbeiten, Kopieren oder Löschen von Rohrleitungen
- Export von Rohrleitungsdaten
- Ausgabe von Reports
Datenblatt und Prüfbericht
Zum Lieferumfang von PipeDoc gehören mehrere Reports, darunter ein Datenblatt zur Dokumentation der eingegebenen Daten und der Einstufung nach DGRL/BetrSichV sowie ein Vordruck für Prüfaufzeichnungen bei Erstprüfung und wiederkehrenden Prüfungen durch eine befähigte Person entsprechend BetrSichV.
Prüfverfolgung
Mit Zuweisung der gültigen Prüfberichte ermittelt PipeDoc automatisch den nächsten Prüftermin und bestimmt den aktuellen Prüfstatus der Rohrleitungen.
Durchgängige Datenhaltung
Die Datenablage von PipeDoc erfolgt in einer mit Passwort gesicherten Microsoft Access© Datenbank und garantiert somit die konsistente Erfassung und Dokumentation großer Datenmengen. Das Kennzeichnungssystem garantiert, dass keine doppelten Rohrleitungskennzeichen vergeben werden können. Weiterhin wird die Datenkonsistenz durch eine zentrale Verwaltung von Betriebsmedien und Stammdaten sichergestellt.
Benutzerverwaltung und Änderungsverfolgung
Mit der integrierten Benutzerverwaltung können definierte Zugriffsrechte vergeben werden. Die Anmeldung der Benutzer erfolgt dabei mit dem systemweiten Windows-Login unter Verwendung des Active Directory Systems. Alle Eingaben werden mit Zeitstempel und Benutzernamen aufgezeichnet und können in einem Revisionsbericht je Rohrleitung ausgegeben werden.
Systemvoraussetzungen
Arbeitsplatz: MS Windows 7,
MS Access 2010 oder höher,
Server: MS Windows 7 oder MS Windows Server 2003/2008,
MS Access 2010 oder höher